Reinräume spielen auch bei Entwicklung, Bau und Test von Satelliten und Raumfahrt-Technologien eine wichtige Rolle. Die Herstellung von Satelliten, Sonden und Raumfahrt-Instrumenten kann nur unter reinsten Bedingungen erfolgen.
Um die Satelliten vor Kontamination zu schützen, findet bei Airbus Defence and Space die sogenannte Schlussintegration von Satelliten in verschiedenen Reinraumklassen statt.
Viessmann Technologies war bei diesem Projekt Lieferant verschiedener Systeme und übernimmt deren jährliche Wartung. Die Errichtung eines Reinraums einer bis zu 18 m hohen Halle und damit 16 m hohe Rückluftschächte, entsprechende tragfähige Unterkonstruktionen und sehr hohe Sicherheitsstandards, waren nur einige der Herausforderungen dieses Projektes.
Satelliten müssen für ihren Einsatz 100% funktionsfähig sein. Defekte können, einmal im Weltall, meistens nicht mehr repariert werden. Ist auch nur ein kleinster Staubpartikel auf die Linse eines Satelliten geraten, dann können Forschungsergebnisse verfälscht oder gar unmöglich werden. Um den Satelliten bestmöglich vor Kontaminierung zu schützen, erfolgen alle Produktionsschritte, bei Airbus Defence and Space in einem Reinraum.
Normalerweise erfolgt der Luftstrom in einem Reinraum vertikal. Aufgrund der Höhe der Airbus-Halle war es notwendig, eine spezielle Lösung zu finden, da das erforderliche große Luftvolumen die benötigte Reinheitsklasse des Raumes „klassisch“ nicht mehr gewährleistet werden konnte.
Zusätzlich ist die Besonderheit dieses Projektes, dass Reinräume der Klassen ISO 5 und ISO 8 in einem Raum, ohne räumliche Abtrennung, untergebracht sind. Dies ermöglicht es natürlich dem Kunden Airbus schnellere und effizientere Prozesse aufzusetzen, weil Material- und Personalschleusen vereinfacht werden konnten. Für die Einhaltung der Luftparameter stellt dies jedoch eine zusätzliche Herausforderung dar.
Gelöst werden konnten die technischen Herausforderungen mittels einer riesigen sogenannten FFU (Filter-Fan-Unit)-Wand Die Filter-Fan-Units blasen durch die vorgesetzten Filter Luft in den Reinraum. Die Luftströme werden durch Lochplatten im Boden wieder abgesaugt, um so die ISO 5 Reinraumklasse zu gewährleisten.
In den FFU sind sogenannte Wirbelkammer- Auslässe verbaut. Aufgrund des großen Volumens des Gesamtraums, ermöglichen diese Wirbelkammer-Auslässe, dass die Luftströme sehr flexibel - sowohl sehr tief als auch breit- gestreut werden können und die Luft im ganzen Raum rein gehalten wird. Die Wurfweite ist im Vergleich zu normalen Luftauslässen weitaus höher.
Die hohe Dichte an FFU’s in einem einzigen Raum geht nicht ohne einen gewissen Schallpegel einher. Um die Arbeitsstätten Richtlinie zu erfüllen, wurden die normalerweise offenporigen Schallschutzelemente mit einer akustisch wirksamen Folie umwickelt und zwischen den Deckenelementen eingelegt. Die Folie ermöglicht durch die dadurch entstehende glatte Oberfläche eine optimale Reinigung gemäß Reinraumbedingungen.
Technische Details:
Die Viessmann Technologies GmbH ist Teil der Viessmann Gruppe und kompetenter Ansprechpartner für die branchenspezifischen Anforderungen aller Anwendungsbereiche der Reinraumtechnik. Mit fachübergreifenden Systemlösungen, unter anderem für Krankenhaus-Funktionsräume, die Fertigung von Mikroelementen, sowie Produktionsräumen für die pharmazeutische Industrie, gehört "Vitec" zu den führenden Unternehmen der Branche. Das Unternehmen wächst kontinuierlich und hat seit 2003 bereits über 1200 Projekte in über 30 Ländern umgesetzt. Langjährige Kunden und internationale Erfolge zeigen, dass für alle Anforderungen die passende Lösung gefunden wird.